wer wir sind und wofür wir stehen
über hmu
die entstehung
artisans
one of our goals is to preserve traditional crafts and textile techniques. therefore, we work with artisans and artists and source the materials for the collections from them, such as fabrics or haberdashery. currently, we mainly work with weavers and artisans from cambodia, but we are also working on establishing our design centre in other countries to support local artisans there as well.
community
through our design centre, the MEDC, we are committed to fostering creative communities, encouraging thinking and enriching others. we work with emerging and young designers, artisans and weavers from cambodia. we also encourage the trainees at our design centre to be self-fulfilled by teaching them about starting a social enterprise and taking them along on our journey.
curious? learn more about the MEDC here.
conscience
the current situation in particular has generated a lot of attention for the working conditions of those closer to home in countries where fast fashion is produced. several million employees have lost their jobs and thus their financial security. they can no longer feed and support their often large families. we want to counteract these effects. our products are manufactured by people in marginalised groups who would otherwise not find work, such as people with physical disabilities.
longevity
all stages of the production process, from the dyeing of the yarn to the finishing of the products, are carried out thoughtfully. our products are made by local producers under fair trade conditions. as WFTO fair trade certification is not yet sufficiently established in cambodia, not all of them are fair trade certified, however they are part of the artisan association of cambodia, which has set up the fair trade project cambodia, in which its members are audited by an independent auditor to fair trade standards.
we also design timeless silhouettes in modern, high-quality fabrics that last.
das team
kenny
Sithan Thach Pov, bekannt als Kenny, was „internationaler“ und für uns, die „Barangs“ (so nennt man Ausländer in Kambodscha), verständlicher ist, ist 23 Jahre alt. Der kambodschanische Modedesigner, der aufgrund seines Stils in Phnom Penh oft auffällt und 2018 selbst am MEDC ausgebildet wurde, ist der kambodschanische Counterpart von hmu. Er leitet das MEDC und die Entwicklungs- und Produktionsabläufe von hmu in Phnom Penh.
hilary
In Deutschland ist Hilary Hoffmann, 25 Jahre alt und Modedesignerin, für handmade unlimited zuständig. 2019 machte sie ihren Bachelor in Modedesign und zog zuvor für ihr Auslandspraktikum nach Kambodscha, um dort das MEDC für ein Jahr zu leiten. Während ihres 1-jährigen Aufenthalts in Kambodscha machte Hilary viele Erfahrungen mit der lokalen Nachhaltigkeitsszene, der lokalen Lieferkette, fairen Produktionsstätten und den Artisans, die mit dem Kauf der Produkte unterstützt werden.
Am MEDC kreuzten sich unsere Wege, und unsere „Lovestory“ fing an – nein, wir sind kein Paar. Wir beide teilen die Vision, die kambodschanische Kreativität und Handwerkskunst mit der Welt zu teilen und Kambodscha von seinem Image des Fast-Fashion Produzenten wegzubringen. Auch in anderen Ländern wollen wir Kunsthandwerker und lokale Produzenten unterstützen, Kambodscha ist erst der Anfang der Reise. Uns ist es wichtig, transparent zu sein und auch zu Fehlern zu stehen, sollten wir diese unbeabsichtigt begehen.
unsere berater
Ganz allein schaffen wir es nicht, denn besonders das letzte Jahr zeigte uns, dass man nie wissen kann, was auf einen zukommt.
Ozan Özdemir - suPPPort ltd.
Als CEO einer Beratungsagentur für nachhaltige Entwicklungsprojekte in Entwicklungsländern, besitzt Ozan mehr als 10 Jahre Erfahrung. Auch die Gründung des Modern Ethnic Design Centers unterstützte und begleitete er 2017 als Projektmanager und ist dadurch ein idealer Partner.
Bazaar Berlin
Ohne den Bazaar Berlin würde es uns in dieser Konstellation, und überhaupt, nicht geben. Durch das Projekt, was 2017 ins Leben gerufen wurde, wuchs das Interesse nach handgefertigten Designprodukten aus Kambodscha stark an. Der Bazaar Berlin war und ist stets an unserer Seite und unterstützt uns, indem wir seit 2017 jährlich als MEDC - und ab 2021 zur Premiere als handmade unlimited - ausstellen dürfen.
Fashion Design Institut
Auch das FDI in Düsseldorf ist Teil unserer Entstehung. Durch die Kooperation mit der Messe Berlin entstand das Modern Ethnic Design Center in Kambodscha und somit die Basis für die Designcenter, die wir in Zukunft etablieren wollen, aber auch die Basis für hmu.